Russische Hochzeitsbräuche
5 "Must Have" Russische Hochzeitsbräuche
Ich kenne (fast) alle russischen Hochzeitsbräuche
Die Kunst das Moderne mit Vintage zu verbinden
Als erfahrener Hochzeitsprofi durfte ich bereits viele wunderschöne russische Hochzeiten begleiten – und ich verrate euch etwas: Diese Feiern sind pure Magie! Voller Emotionen, humorvoller Momente und tief verwurzelter Traditionen sorgen russische Hochzeitsbräuche für Erinnerungen, die ein Leben lang halten. wir können unterschiedliche Welten miteinander verbinden. Jahrzehnte und Jahrhinderte fließen zusammen und wir feiern ausgelassen den heutigen Tag, ohne Tradition aus den Augen zu verliren.
Heute nehme ich euch mit hinter die Kulissen meiner liebsten russischen Hochzeitsbräuche und teile ganz persönliche Insights aus meinem Hochzeits-Alltag.
Doch bevor wir starten, muss ich ein Paar ergänzende Worte an dieser Stelle loswerden.
In unserer Agentur sind wir apolitisch. Das heißt, wir betrachten jede Kultur als Basis für schöne Feierlichkeiten und ein vorurteilsloses Zusammenkommen ohne Rücksicht auf momentane politische Entwicklungen. Der Mensch und der Anlass steht für uns an der ersten Stelle. Lasst uns zusammen Freunde haben.
#peaceforall #makelovenotwar
Ist Ihr Wunschdatum noch verfügbar? Es dauert 10 Sekunden.
Russischer Hochzeitsmoderator mit Charme
Der Tamada – Das Herzstück russischer Hochzeitsfeiern

Ohne Tamada keine Party – das ist mein Profi-Credo! Ja, im russischen heißt Hochzeitsmoderator – Tamada. Es ist bei allen russischsprachigen gang und gäbe dieses Wort zu verwenden. Nun treue Leser und Besucher meiner Seite wissen ganz genau, was ein „Insider“-Unterschied zwischen 2 Worten tatsächlich ist. Bei diesem Artikel werde ich aber darauf nicht weiter eingehen. Ich verwende hier beide Ausdrücke.
Als Hochzeitsmoderator weiß ich genau: Der Tamada ist nicht nur Moderator, sondern Entertainer, Stimmungsmacher und die gute Seele des Abends. Er begrüßt die Gäste herzlich, erklärt humorvoll die russischen Hochzeitsbräuche und sorgt stets dafür, dass alle Gäste integriert sind.
Stellt euch vor: Ein Mann oder eine Frau mit charmantem Lächeln, Mikrofon in der Hand, elegant gekleidet, der mühelos zwischen herzlichen Momenten und humorvollen Einlagen wechselt. Ein charismatischer Tamada bringt selbst die schüchternsten Gäste dazu, ausgelassen mitzufeiern – wie bei einer Hochzeit, auf der ich erlebt habe, wie der Tamada durch seine humorvollen Einlagen alle Gäste begeistert hat. Glaubt mir: Die Wahl des richtigen Tamadas entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Hochzeit.
Traditionelle Vorbräuche einer russischen Hochzeit
Vorfreude mit „Wykup“ und Sauna
Die Vorbereitungen bei russischen Hochzeiten sind legendär – und unglaublich lustig! Der „Wykup“ beginnt oft vor dem Elternhaus der Braut am Tag der Hochzeit, wo der Bräutigam und seine Trauzeugen spielerisch herausgefordert werden. Es kann sein, dass er romantische Gedichte rezitieren, kreative Rätsel lösen oder lustige, körperliche Challenges absolvieren muss – alles, während Freunde und Nachbarn lachend zuschauen. Meine Insider-Erfahrung: Je kreativer und individueller der Wykup, desto lustiger der Start in die Hochzeit. Traditionell bereiten den „Wykup“ engste Freundinnen der Braut vor.
ACHTUNG! Ein sehr alter Brauch! Dieser wird vor allem in Europa nicht so oft gemacht. Der traditionelle Saunagang ist ebenso spannend: Die Braut trifft sich mit ihren engsten Freundinnen in einer liebevoll geschmückten Sauna, singt berührende Abschiedslieder und genießt gemeinsam mit ihren Liebsten den letzten Abend als unverheiratete Frau. Der Bräutigam erlebt das Ritual hingegen in Stille, um sich mental auf sein neues Leben vorzubereiten.

Russisches Ritual für Wohlstand und Glück
Karawai – Brot & Salz für Glück und Dominanz
Der emotionale Höhepunkt zu Beginn jeder russischen Hochzeit ist der Empfang mit dem Karawai an der Hochzeitslocation. Die Eltern des Brautpaares stehen meist vor dem Eingang zur Feierlocation und halten stolz das prachtvoll verzierte Brot auf einem kunstvoll bestickten Ruschnik. In der Regel backt die Mutter des Bräutigams das Brot am Vorabend. Somit bleit das Brot knackig und frisch. Rezepte kann man zum Beispiel hier und hier oder im angehefteten Video finden. Wieso eigntlich die Bräutigamsmama? Alles ist recht simple. Früher wurde die Braut nach der Hochzeit in das Haus von Bräutigam aufgenommen. Die Herrin des Hauses hieß das neue Familienmitglied mit dieser Geste Herzlich Willkommen. Obwohl heutzutage dieser Hintergrund nicht mehr zeitgemäß ist, blieb der schöne Brauch bis heute als ein schönes Zeichen der Willkommenskultur.
Nun was geschieht denn da überhaupt? Das Paar tritt heran, nimmt gemeinsam das Brot entgegen und versucht gleichzeitig, ein möglichst großes Stück abzubeißen. Das sorgt für viel Gelächter unter den Gästen. Mein Profi-Tipp: Achtet genau darauf, wer von euch beiden das größere Stück Brot erwischt – laut Tradition bestimmt diese Person die Richtung der Ehe.

Spaßige Hochzeitsrituale aus Russland
„Gorko“ und der Schuhklau
Russische Hochzeitsfeiern sind berühmt nicht nur für ihre Spiele. Ganz besonders bekannt sind legendäre „Gorka!“-Rufe. Sobald die Gäste laut „Gorka!“ rufen, was „bitter“ bedeutet, erhebt sich das Brautpaar, küsst sich leidenschaftlich, während die Gäste die Sekunden laut zählen und applaudieren. Der Saal tobt vor Begeisterung, und jeder Kuss steigert die ausgelassene Stimmung weiter. Es gibt immer wieder Gäste, die mit „Gorka“ übertreiben und dieses alle 5 Minuten rufen. Das ist bitte zu unterlassen. 2 bis 3 Mal am Abend ist ok, aber nicht mehr. Zwar ist es schön zu sehen, dass die Brautleute ihre Gefühle in Form eines Kusses zeigen, doch ein viel zu Ortes „Gorka“ hat das Potenzial, die Stimmung zu killen.
Ein weiterer Favorit meiner Brautpaare ist der Schuhklau: Unbemerkt wird der Schuh der Braut entwendet und anschließend vor der versammelten Hochzeitsgesellschaft präsentiert. Die Gäste fordern nun humorvoll Lösegeld in Form von kleinen Geldscheinen oder kreativen Aufgaben, wie spontanen Tanzeinlagen oder witzigen Sketches. Der Spaß hierbei ist garantiert! WICHTIG! Dabei ist Vorsicht geboten. Wenn viele Gäste sowas nicht kennen, kann dieser Brauch als ungemäßen vorkommen. Ganz nach dem Motto: „Ich habe ja mein Geschenk abgegeben. Wieso verlangen sie nach noch viel mehr?“. Ein bitterer Nebengeschmack könnte aufkommen. Deshalb konsultiert euren Hochzeitsmoderator wegen alternativer Möglichkeiten.

Romantischer Höhepunkt bei russischen Hochzeiten
Der emotionale Höhepunkt – Schleierabnahme und erster Tanz
Der bewegendste Moment des Abends ist zweifellos die Schleierabnahme: Stellt euch die Braut auf einem Stuhl sitzend vor, umgeben von sanfter Beleuchtung und gerührten Gästen. Ihre Mutter oder Patentante nähert sich behutsam, nimmt langsam und liebevoll den Schleier ab, legt ihn sorgfältig zur Seite und ersetzt ihn durch ein traditionelles Kopftuch. Ein Moment, in dem Tränen fließen und Herzen berührt werden. Anschließend folgt der Vater-Tochter-Tanz, oft im sanften Lichtschein, begleitet von romantischer Musik, während Gäste zuschauen, applaudieren oder sogar vor Rührung weinen. Ob klassischer Walzer oder moderne Choreografie – dieser Moment bleibt unvergesslich.
Übrigens, wenn der Bräutigam seine Mutter auch zum Tanzen einladen ,möchte, wäre das eine schöne Ergänzung und ehrenvolle Abrundung des Schleierabnahme.

Ist Ihr Wunschdatum noch verfügbar? Es dauert 10 Sekunden.
Mein Fazit als Profi
Tradition und modernes Entertainment – Ja, das können wir!
Lasst euch inspirieren und gestaltet eure Hochzeit mit ein wenig russischem Flair – es lohnt sich!
Finden Sie uns auch in weiteren Orten Deutschlands & Europas:
München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund, Essen, Bremen, Dresden, Hannover, Nürnberg, Duisburg, Berlin, Hamburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Mannheim, Karlsruhe, Augsburg, Wiesbaden, Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Aachen, Braunschweig, Kiel, Chemnitz, Halle (Saale), Magdeburg, Freiburg im Breisgau, Krefeld, Mainz, Lübeck, Erfurt, Oberhausen, Rostock, Kassel, Hagen, Potsdam, Saarbrücken, Hamm, Ludwigshafen am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Oldenburg, Osnabrück, Leverkusen, Darmstadt, Heidelberg, Solingen, Herne, Regensburg, Neuss, Paderborn, Ingolstadt, Offenbach am Main, Fürth, Ulm, Würzburg, Heilbronn, Pforzheim, Wolfsburg, Bottrop, Göttingen, Reutlingen, Koblenz, Erlangen, Bremerhaven, Remscheid, Bergisch Gladbach, Recklinghausen, Trier, Jena, Moers, Salzgitter, Siegen, Gütersloh, Hildesheim